So beugen Sie Hörminderung vor
Das Radio läuft beim Frühstück, der Verkehrslärm begleitet den Weg zur Arbeit und abends entspannt man sich bei der Lieblingsmusik. Unser Gehör ist täglich einer Vielzahl von Geräuschen ausgesetzt – oft mehr, als uns bewusst ist. Während einige Geräusche entspannend wirken, können andere langfristig zu einer Hörminderung führen.
Die gute Nachricht: Schon kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen und Ihr Gehör nachhaltig schützen. Ein professioneller Hörtest in Dresden gibt Ihnen zusätzlich Gewissheit über Ihren aktuellen Hörstatus und hilft dabei, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Lärm bewusst vermeiden – schon im Alltag
- Gehör stärken durch gezielte Gewohnheiten
- Hörtests als Vorsorgemaßnahme
- Zusammenfassung und Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Lärm ab 85 Dezibel kann bei längerer Einwirkung zu dauerhaften Hörschäden führen.
- Eine ausgewogene Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien unterstützt die Gesundheit des Innenohrs.
- Regelmäßige Hörtests ab dem 50. Lebensjahr helfen dabei, Hörminderungen frühzeitig zu erkennen.
- Stressabbau und ausreichend Schlaf tragen zur Erhaltung der Hörfunktion bei.
Lärm bewusst vermeiden – schon im Alltag
Der wichtigste Baustein der Hörprävention ist der bewusste Umgang mit Lärm. Viele Patientinnen und Patienten sind überrascht, wenn wir ihnen erklären, dass bereits alltägliche Situationen das Gehör belasten können. Ein Staubsauger erreicht etwa 80 Dezibel, ein Rasenmäher sogar 90 Dezibel – Werte, die bei längerer Einwirkung durchaus problematisch werden können. Besonders tückisch sind Kopfhörer und Ohrstöpsel. Wer täglich mehrere Stunden Musik über Kopfhörer hört, sollte die Lautstärke regelmäßig überprüfen. Eine einfache Regel: Können Personen in Ihrer unmittelbaren Nähe mithören, ist die Lautstärke zu hoch eingestellt. Moderne Smartphones bieten mittlerweile Warnungen, wenn kritische Lautstärkepegel erreicht werden – nutzen Sie diese Funktion bewusst. Auch am Arbeitsplatz lauern Gefahren für das Gehör. In Großraumbüros, Werkstätten oder auf Baustellen sollten Sie auf angemessenen Gehörschutz achten. Selbst scheinbar harmlose Geräusche wie das ständige Klappern einer Tastatur oder Gespräche der Kollegen und Kolleginnen können bei dauerhafter Belastung zu Stress und damit indirekt zu Hörproblemen führen.Gehör stärken durch gezielte Gewohnheiten
Eine gesunde Lebensführung wirkt sich direkt auf die Hörfunktion aus. Das Innenohr ist ein äußerst empfindliches Organ, das auf eine gute Durchblutung angewiesen ist. Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung des gesamten Körpers und damit auch die Versorgung der Hörzellen mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff. Bei der Ernährung können Sie gezielt Lebensmittel wählen, die Ihr Gehör unterstützen:- Omega-3-Fettsäuren: enthalten in Lachs, Walnüssen und Leinsamen
- Antioxidantien: reichlich vorhanden in Beeren, grünem Gemüse und dunkler Schokolade
- Magnesium: steckt in Vollkornprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten
- Folsäure: findet sich in Spinat, Brokkoli und Avocados