Alte Frau bekommt Hörgerät in Dresden eingesetzt

Die richtige Pflege von Hörgeräten: So halten Sie Ihre Geräte in Topform

Hörgeräte sind eine wertvolle Investition in Ihre Lebensqualität. Sie helfen Ihnen, alltägliche Klänge und Geräusche bestmöglich wahrzunehmen und Ihre Kommunikationsfähigkeit zu bewahren. Damit diese technische Unterstützung langfristig optimal funktioniert, ist eine gründliche Pflege unerlässlich. Als Hörakustiker in Dresden begegnen wir täglich Kunden und Kundinnen, die das Beste aus ihren Hörgeräten herausholen möchten. In diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps und wissenswerte Informationen zur umfassenden Pflege Ihrer Geräte, damit sie stets in Bestform sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Tägliche Reinigung: So vermeiden Sie Schäden
  3. So schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
  4. Batteriewechsel und Ladevorgänge richtig durchführen
  5. Regelmäßige Wartung beim Hörakustiker
  6. Vermeidung von Beschädigungen: Wie Sie Ihre Hörgeräte sicher aufbewahren
  7. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Die tägliche Reinigung beugt Funktionsstörungen durch Verunreinigungen vor.
  • Der Schutz vor Feuchtigkeit ist entscheidend für die Langlebigkeit der Geräte.
  • Die regelmäßige Wartung durch Fachpersonal sichert die Funktionsfähigkeit.
  • Das sichere Aufbewahren minimiert das Risiko physischer Schäden.

Tägliche Reinigung: So vermeiden Sie Schäden

Jeden Tag setzen sich Partikel und Ohrenschmalz in Ihren Hörgeräten ab und können die Funktion erheblich beeinträchtigen. Eine tägliche Reinigung ist daher unabdingbar. Nutzen Sie ein weiches Tuch und spezielle Reinigungsbürsten für Hörgeräte. Damit säubern Sie nicht nur die Außenflächen, sondern auch die kleinen Öffnungen und Zwischenräume der Geräte. Wichtig: Vermeiden Sie den Einsatz von Reinigungsmitteln, die auf Wasser oder Alkohol basieren. Solche Substanzen können die empfindlichen Teile der Hörgeräte beschädigen.

So schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit

Feuchtigkeit ist der Feind Ihrer Hörgeräte. Ob Schweiß, Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit – Feuchtigkeit kann die empfindliche Elektronik schnell beschädigen. Um Feuchtigkeitsreste zu entfernen, verwenden Sie am besten Trockengeräte oder Trockenkapseln, die speziell für Hörgeräte konzipiert sind. Diese entziehen den Geräten die Feuchtigkeit, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Achten Sie auch darauf, die Hörgeräte stets abzunehmen, bevor Sie duschen, baden oder schwimmen. Diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen tragen wesentlich dazu bei, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Geräte zu sichern.

Batteriewechsel und Ladevorgänge richtig durchführen

Ihre Hörgeräte signalisieren, wenn es Zeit ist, die Batterien zu wechseln – ignorieren Sie das nicht! Wechseln Sie die Batterien sofort, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden. Ersatzbatterien sollten immer kühl und trocken gelagert werden, um ihre volle Kapazität zu erhalten. Besitzen Sie wiederaufladbare Geräte? Dann laden Sie diese am besten über Nacht auf. Achten Sie stets darauf, die Ladestation sauber zu halten. Dies verhindert die Ansammlung von Staub, der zu einem schlechteren Kontakt und damit zu Ladeproblemen führen könnte. Indem Sie Batterien zeitnah wechseln und Ihre Hörgeräte regelmäßig laden, vermeiden Sie unangenehme Ausfälle, die Ihre Lebensqualität beeinträchtigen können.

Regelmäßige Wartung beim Hörakustiker

Auch bei größter Sorgfalt in der täglichen Pflege kommen Sie nicht um regelmäßige Wartungen bei Ihrem Hörakustiker oder Ihrer Hörakustikerin herum. Während dieser Kontrolltermine werden die Funktionen Ihrer Geräte überprüft und Verschleißteile wie Filter und Schallschläuche ausgetauscht. In unserem Meisterbetrieb Happy Ear garantieren wir Ihnen eine umfassende Wartung, bei der Sie sicher sein können, dass Ihre Hörgeräte die bestmögliche Pflege erhalten. Wir überzeugen Sie gerne persönlich durch unsere jahrzehntelange Erfahrung und unsere Unabhängigkeit von Herstellern.

Vermeidung von Beschädigungen: Wie Sie Ihre Hörgeräte sicher aufbewahren

Das sichere Aufbewahren von Hörgeräten trägt maßgeblich dazu bei, ihre Unversehrtheit zu gewährleisten. Nutzen Sie das mitgelieferte Etui, wenn die Geräte nicht in Gebrauch sind. Es schützt sie vor Stößen und anderen physischen Einwirkungen, sei es zu Hause oder unterwegs. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Geräte nicht extremen Temperaturen oder dem Einfluss von Magnetfeldern auszusetzen. Diese können die Funktionalität Ihrer Hörgeräte beeinträchtigen und die sensible Technik beschädigen.

Fazit

Die richtige Pflege und Wartung Ihrer Hörgeräte sind essenziell, um deren volle Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Von der täglichen Reinigung über das Managen der Batterien bis hin zur regelmäßigen Fachwartung – all diese Schritte tragen dazu bei, dass Ihre Hörgeräte jederzeit in Topform sind. Bei Happy Ear, Ihrem inhabergeführten Meisterbetrieb und Mitglied der Bundesinnung der Hörakustiker sowie des IAS, sind wir für Sie da, um Ihnen bei jedem Schritt mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.